Am Sonntag, den 12. Oktober fand der Mengersdorfer Waldtag, Mengersdorf gelegen zwischen Plankenfels und Mistelbach, statt.
Aus dem Dorffest von Mengersdorf wurde durch das gemeinsame Miteinander mit dem Forum Zukunftswald ein unterhaltsamer, informativer und lehrreicher Waldtag.
Wir, der Jagdschutz- und Jägerverein Kulmbach e. V. beteiligte sich gerne an der Ausgestaltung und setzte so seine Kooperation mit dem Forum fort. Bereits heuer im Sommer konnten wir an der Ausgestaltung des „Wald – Wasser – Weideweges durch das Jagdrevier und die Anrainerreviere inhaltlich mitgestalten.
Beim Dorffest waren aber vorrangig die Kinder im Fokus unserer „Lernstunde Natur“.
Neben dem Wildlandmobil mit zahlreichen Wildtieren begeisterte vor allem ein Suchspiel vom Hochsitz aus, die Kinder und nicht selten auch Eltern, Großeltern, ganze Familien.

Vom Hochsitz aus suchten die Kinder, ausgestattet mit zwei Ferngläsern das dörfliche Umfeld nach versteckten Wildtieren, in diesem Fall natürlich Präparate, und entdeckten so den Fuchs am Hühnerstall, den Dachs im Obstgarten, den Marder auf dem Scheunendach und den Kletterkünstler Waschbär auf dem Flachdach des Gutshofes.


Die schwierigste Herausforderung war die Suche nach dem Wanderfalkenterzel, der sich in einer noch belaubten Ulme einen Ansitzplatz gesichert hatte.
Mit kleinen helfenden Hinweisen kamen alle zum Erfolg
Bemerkenswert war für Friederike Barth-Kruse, Alexander Hugel, Oliver Heinekamp und mich, mit welchem enormen Wissen die Kinder aufwarten konnten und wieviel Interesse auch an den wildbiologischen Zusammenhängen besteht.

Ganz nebenbei kamen immer wieder Netzwerkbegegnungen mit unseren Partnern zustande, seien es Imker, Fischzüchter, Landwirte aus Betrieben mit Selbstvermarktung oder die Hersteller von anderen Naturprodukten aus dem Nahrungs- und Körperpflegebereich.
Wie sehr wir als Jägerinnen und Jäger in unserer Rolle als Bildungsträger gebraucht werden bewies nicht nur das Interesse der Kinder, in einem Gespräch wurde vielleicht auch der Schlusspunkt hinter einen Entscheidungsprozess, nämlich die Jägerprüfung abzulegen, gesetzt.
Na dann, Waidmannsheil.
Mein persönlicher Dank gilt an dieser Stelle unserem Bildungsteam des JJV KU, dem Jagdpächter Oliver Heinekamp sowie Gregor Aas und Wolf von Aufseß vom Forum Zukunftswald für die offene und gute Zusammenarbeit im Themenfeld Wald und Wild.
Peter Müller